Berufsorientierung
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung an unserer Schule ist sehr vielschichtig und beginnt bereits in der 7. Klasse mit der eintägigen Potentialanalyse und einer 5-tägigen Berufsfelderkundung im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Ostthüringen (BTZ) in Gera-Aga. Hier erhalten die Schüler in einer Woche Einblicke in fünf verschiedene Berufsfelder.
In der 8. Klasse lernen die Schüler im Herbst während eines Exkursionstages den Produktions- bzw. Arbeitsablauf eines regionalen Unternehmens sowie die vielfältigen Aufgaben der Mitarbeiter kennen und führen selbst eine praktische Tätigkeit vor Ort aus. Im Frühjahr folgt dann die 5-tägige Berufsfelderprobung in einem selbst ausgewählten Berufsfeld (ebenfalls im BTZ Aga). Schließlich absolvieren die Schüler am Ende des Schuljahres ein einwöchiges Schülerpraktikum in einem selbst gewählten Unternehmen in der Region, um erste konkrete Erfahrungen in der Wirtschaft zu sammeln. Hier werden sowohl in der Vorbereitung im WRT-Unterricht als auch im Praktikum Fähigkeiten und Fertigkeiten ergründet und gefördert.
In der 9. Jahrgangsstufe wird die Berufsorientierung nochmals intensiviert. Zu Beginn des Schuljahres lernen die Schüler im Fach Wirtschaft-Recht-Technik (WRT) die vielfältigen Möglichkeiten der Berufsausbildung bzw. der weiterführenden Schulen kennen. Begleitet wird dies durch die Angebote des Berufsinformationszentrums (BIZ) sowie der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Diese führt regelmäßig Schulsprechstunden durch und informiert die Schüler beim Besuch des BIZ über dessen Informationsmöglichkeiten. Außerdem werden im Rahmen des Deutschunterrichts Bewerbungsunterlagen erstellt und Bewerbungsgespräche trainiert. Im Herbst absolvieren die Schüler der 9. Klassen ihr zweiwöchiges Schülerpraktikum wiederum in einem selbst gewählten Unternehmen in der Region Gera.
Einmal jährlich findet unser traditioneller berufsvorbereitender Elternabend statt. Hier erhalten Schüler der 8. und 9. Klassen sowie deren Eltern genaue Informationen zur Berufswahl. Außerdem sind zeitgleich mehr als 20 Unternehmen und berufliche Bildungseinrichtungen aus unserer Region in der Otto-Dix-Regelschule zu Gast, um an Infoständen im Rahmen einer Berufsmesse Angebote für die zukünftigen Azubis zu präsentieren. Hier gibt es die direkte Möglichkeit, sich in individuellen Gesprächen über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Ergänzend zu allen Angeboten der Otto-Dix-Regelschule ist das Schülercollege der IHK Ostthüringen (www.ihk-schuelercollege.de) als individuelle Plattform der Berufsorientierung sehr zu empfehlen.
Selbstverständlich erhalten die Schüler in allen Phasen der Berufsorientierung Unterstützung durch die Berufsorientierungskoordinatorin, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die Schulleitung und die jeweiligen Klassen- und Fachlehrer.
Olaf Fischer Katja Gräßler
-FL für Wirtschaft-Recht-Technik- -Berufsorientierungskoordinatorin-